Der Hauptunterschied zwischen beiden Modellen ist deutlich erkennbar. Das iPhone 13 besitzt wie das Vorjahresmodell ein 6,1 Zoll großes Display. Dagegen möchte Apple mit iPhone 13 mini und dem 5,4 Zoll Display wie bereits im letzten Jahr Kunden ansprechen, die ein kompaktes und zugleich ein technisch äußerst leistungsfähiges Smartphone in den Händen halten möchten. Das "normal" iPhone 13 ist im Vergleich also deutlich größer, was sich selbstverständlich auch beim Gewicht bemerkbar macht. Das iPhone 13 wiegt 173g und das iPhone mini bringt 140g auf die Waage.
Display, Prozessor & Kamera
Wie schon ihre iPhone-12-Vorgänger bestehen die Gehäuse des iPhone 13 und iPhone 13 mini aus Aluminium bester Qualität. Am hat sich bei allen iPhones 13 Modellen im Vergleich zu den Smartphons aus dem letzten Jahr kaum etwas verändert. Die Notch ist etwas kleiner ausgefallen und das Kamera-Array wurde angepasst, die Linsen wurden beim iPhone 13 und iPhone 13 mini nun diagonal angeordnet.
Beide iPhones sind mit einem „Super Retina XDR“-OLED-Display ausgerüstet. Das iPhone 13 mini hat eine Display-Diagonale von 5,4 Zoll und schafft eine Auflösung von 2.340 × 1.080 Pixel und das größere Modell 2.532 × 1.170 Pixel.
In beiden Geräten verrichtet der A15 Bionic Chip seinen Dienst. Der A14 Bionic Chip überzeugt bereits durch seine hervorragende Performance, der A15-Bionic-Chipsatz dürfte den Smartphones einen noch stärkeren Leistungs-Boots geben. Dank des hervorragenden Zusammenspiel mit iOS 15, wird auch der neuste hauseigene Chip erneut mit Bestleistungen.
Auch bei der verbauten Kamera sind beide Modelle identisch. In beiden iOS-Geräten arbeitet ein Dual-System mit 12 MP und die Blenden liefern Werte von ƒ/1.6 Blende (Weitwinkel) und ƒ/2.4 Blende(Ultraweitwinkel). Feature-seitig braucht sich das iPhone 13 mini nicht hinter dem iPhone 13 verstecken. Der LIDAR-Sensor bleibt auch weiterhin den Pro Modellen vorbehalten.
Akku & Speicher
Beim Akku gibt es neben der Displaygröße den zweiten wesentlichen Unterschied zwischen dem iPhone 13 mini und dem iPhone 13. Aufgrund der kompakten Größe muss das Mini-Modell auch mit einer kleineren Batterie auskommen. Keinen Unterschied gibt es beim kabellosen Laden. Sowohl das iPhone 13 als auch das iPhone 13 mini lassen sich per MagSafe mit 15 W und per Qi mit 7,5 W aufladen. Die Schnellladefunktion füllt beide Akkus in 30 Minuten auf ca 50 % ihrer jeweiligen Kapazität.
Identischen sind auch die Speichergrößen beim iPhone 13 und iPhone 13 mini. Beide Modelle gibt es in drei verschiedenen Varianten mit 128 GB, 256 GB oder 512 GB.
Materialien und Farben
Wie bei jeweils ihren Vorgänger der iPhone-12-Reihe sind Gehäuserückseiten beider Geräte sind aus Glas und Aluminium, vorne sorgt das „Ceramic Shield“ für einen Display-Schutz. Beide iPhones sind in „Product Red“ (rot), „Polarstern“ (weiß), „Mitternacht“ (schwarz), blau und rosé erhältlich.
Für alle weiteren Informationen (Preise, Verfügbarkeit, etc.) besucht einfach die Apple Homepage.