iOS-Dev Fulda
iPhone 12
Bild: Apple
Die neuen iPhone's sind endlich da - Apple stellte gleich 4 Modelle vor
|   iPhone

Noch nie mussten wir so lange auf die nächste Generation warten. Aber es hat sich gelohnt, Apple stellte das iPhone 12, iPhone Mini , iPhone 12 Pro und das iPhone Pro Max auf seiner Keynote vor.

Apple hat sich viel Zeit gelassen, bis sie die neuste Generation ihres Flaggschiffes der Öffentlichkeit per Live-Stream im Oktober präsentierten. Es war daher kaum verwunderlich, dass im Internet stark über das mögliche Design, Namensgebung, Display-Größen usw. mehr als in vergangenen Jahren spekuliert wurde. Manches von dem hat sich auf der Keynote bestätigt. Für die Übersichtlichkeit und da der Launch vom iPhone Pro Max und iPhone Mini erst Anfang November startet, werde ich zu diesen Geräten demnächst einen separaten Artikel online stellen.

Wie beim aktuellen iPad Air hat Apple auch das Design der neuesten iPhone Generation komplett überarbeitet. Weniger Kurven und flache Kanten prägen das äußere Bild des Gehäuses und erinnert optisch etwas  das Design vom iPhone 4 bzw. iPhone 5. Beide iPhone Modelle s wirken im Vergleich zum Vorgänger (iPhone 11) dünner und laute Apple ist das iPhone 12 etwas leichter. Auch die neuste iPhone Generation macht wie man es von Apple kennt einen sehr hochwertigen Eindruck und gerade bei iPhone 12 und iPhone 12 Pro fällt auf, dass beide Modelle auf den ersten Blick sehr nah beieinander liegen. Erst beim zweiten Blick sind die Unterschiede erkennbar. Was ebenfalls nicht verwunderlich ist, schließlich werden beide Modelle mit identischen Abmessungen ausgeliefert. Beim Gehäuse hat sich Apple jedoch für unterschiedliche Materialien ( iPhone 12 - Aluminium, iPhone 12 Pro - Edelstahl) entschieden. Was sich u.a. auf den Preis auswirkt. Insgesamt liegt der Preisunterschied bei ca. 200,00 Euro zwischen dem iPhone und der Pro Variante.

Eine grobe technische Zusammenfassung über das iPhone 12 und iPhone Pro.

Chip und Sensoren
In beiden verrichtet der neu A14 Bionic Chip seinen Dienst. Somit sind beide Geräte quasi gleich schnell. Beim Speicher des iPhones 12 kann man zwischen 64 und bis zu 256 GB wählen und bei Pro geht es bei 128 GB los und ist max. mit 512 GB erhältlich. Wie bereits vermutet, sind beide Modelle für die mobile Datenübertragung 5G-fähig,  Für Nutzer in Deutschland dürfte dies in naher Zukunft  vermutlich noch keine wesentliche Rolle spielen. Zumal die Datenübertragung mt 5G unter gewissen Umständen sogar "langsamer" sein kann als mit dem etablierten LTE-Standart. Im Gegensatz zu anderen Herstellern setzt Apple auf dynamisches 5G, was ich für eine intelligente Lösung halte. Ansonsten steht für den drahtlosen Datentransfer über WLAN 6 (802.11ax) mit MIMO und Bluetooth 5.0 zur Verfügung. Bei der Authentifizierung setzt Apple die Face ID ein. Aus praktischen Gründen hätten sich Nutzer in diesem Jahre evtl. eine Alternative zur Face ID wie z.B. die Touch ID  gewünscht.

Display und Kamera
Die meisten Nutzer wird es freuen, dass Apple sich bei dem iPhone 12 Pro wie auch beim iPhone 12 für ein 6,1-Zoll großes OLED-Display entschieden hat. Beide Geräte verfügen über die gleiche Auflösung und Pixeldichte und unterstützen u.a die  gängige Standards wie Dolby Vision, HDR10 und HLG. Auch mir ist bekannt, dass es Menschen gibt die sich ein Display mit einer 120 Hz Bildwiederholfrequenz gewünscht haben, aber meines Erachtens besitzen beide iPhones auch ohne dem dem ein großartiges Display. Das Glas, welches Apple Ceramic Shield, sorgt laut Apple für eine 4x höhere Sturzfestigkeit.

Ein wesentlicher Unterschied ist im Zusammenhang mit der Kamera ersichtlich. Allerdings kommt es hier auf die persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen an. Das iPhone 12 besitzt 2 Hauptkameras, das iPhone 12 Pro über eine zusätzliche Kamera. In beiden Geräten arbeiten Objektive mit 12 MP - das iPhone 12 hat ein Ultraweitwinkel- und Weitwinkelobjektiv, das iPhone 12 Pro Ultraweitwinkel-, Weitwinkel- und Teleobjektiv. Außerdem iPhone 12 Pro verfügt über den viel spekulierten Lidar-Scanner für AR-Anwendungen. AR ist ein Thema, welches in den nächsten Jahren zunehmend an Bedeutung  gewinnen dürfte. Das iPhone 12 Pro unterstützt Dolby-Vision-HDR-Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde, beim normalen iPhone 12 sind dies max. 30 Bilder pro Sekunde. In der Frontkamera verichtet in beiden iPhone ein Objektiv mit 12 MP seinen Dienst. Für alle weiteren Informationen besucht einfach die Webseite von Apple.

Audio­wiedergabe
Die Stereo-Lautsprecher hat das iPhone auch, diese klingen auch wieder besser als bei Smartphones anderer Hersteller. Bei Variante des iPhones unterstützen Dolby Atmos.

Farben
Beim iPhone 12 kann zwischen 5 Farben (Blau, Grün, Rot, Weiß und Schwarz) und bei iPhone 12 Pro 4 Farben (Pazifikblau, Gold, Silber, Graphit) wählen.

Fazit
Beide Modelle sind verfügen über die neuste Technik und machen sehr hochwertigen Eindruck. Viele Nutzer werden sicherlich zum Pro-Modell greifen, aber das iPhone 12 muß sich auf keinen Fall hinter der Pro-Variante verstecken. Der größte Unterschied liegt nach meiner Auffassung nach in den etwas unterschiedlichen Kamera­system  und das iPhone 12 Pro verfügt eben über von vielen erwarteten Lidar-Sensor. Die Frage welches iPhone zu euch passt, muss jeder für sich persönlich je nach Nutzungsverhalten und dem Geldbeutel entscheiden. Die Unterschiede waren bei früheren iPhone-Generation auf jeden Fall größer.

Für alle weiteren Informationen (Preise, Verfügbarkeit, etc.) besucht einfach die Apple Homepage.

Zurück
nach oben